top of page
  • AutorenbildSara

Deine guten Vorsätze für 2021: Weshalb es in diesem Jahr wirklich anders sein kann, wenn Du nur...

Aktualisiert: 5. März 2021


Wirst auch Du am 01.01.2021 Dein Leben ändern?

Glückwunsch! Du bist damit in bester Gesellschaft. Laut einer aktuellen Studie* nutzen 70% der Deutschen den Jahreswechsel, um unliebsame Gewohnheiten zu ändern.


Die meisten Menschen möchten in 2021 laut der Befragung mehr Sport treiben, weniger Stress haben und sich gesünder ernähren. Selbst in Corona-Zeiten sind es also immer dieselben Themen, die uns umtreiben.


Am 1. Januar bist Du motiviert. Dieses Mal ist es anders. Dieses Mal wirst du es schaffen. Du bist bereit für Dein neues Ich.


Leider schafft es die Mehrheit der Menschen nicht, eine nachhaltige Verhaltensänderung zu erreichen. Bei manchen sind die Vorhaben sogar noch in der ersten Kalenderwoche passé…


Und täglich grüßt das Murmeltier


Warum nur tappen wir alle so oft wieder in dieselbe Falle? Wir denken, dass die gefühlte Motivation just in dem Augenblick, in dem wir den Vorsatz schließen, die Energie ist, die uns zum Erfolg bringt. Und es fühlt sich ja auch genauso an.


Und bei den meisten Menschen funktioniert es nicht. Weil es nicht ausreicht.


In uns sind Bedürfnisse und Dynamiken am Werk, die eine Verhaltensänderung schwierig machen.


Dein Gehirn liebt nun mal Routinen...


Unsere Physiologie ist auf Energiespareffekte ausgelegt. Unser Gehirn verbraucht einen großen Anteil der zur Verfügung stehenden Energie. Daher ist es ein Meister darin, Informationsverarbeiten zu vereinfachen. Routinen werden vom Organismus quasi begünstigt.


Neues Verhalten kostet Aufmerksamkeit, Konzentration und somit Energie. Wann genau muss ich nun aufstehen, um vor der Arbeit noch zum Fitnessstudio zu gehen? Soll ich vorher was essen? Eiweiß, Fasten, Kohlenhydrate? Und wo waren nochmal die Sportschuhe?


Genau: Deswegen fallen wir so schnell auf alte Gewohnheiten zurück.


Dein Umfeld muss sich eigentlich mit umstellen


Und angenommen Du bist voller Entschlussfreude und Motivation! Kein Fleisch mehr, keine glutenhaltigen Lebensmittel, jeden Morgen 30 Minuten meditieren. Und was hält dein Partner, Deine Familie davon? Oft vergessen wir, dass wir uns natürlich nicht im luftleeren Raum verändern und unterschätzen die Kräfte, die gegen eine Veränderung arbeiten. Ob offen oder im Hintergrund - wenn dein Umfeld dich nicht unterstützt oder sogar gegen dich arbeitet, wird Veränderung schwieriger.


Dein Unbewusstes verteidigt (verdeckte) Bedürfnisse


Gerade, wenn du immer wieder an dem gleichen Ziel scheiterst, lohnt es sich mal darüber nachzudenken. In einem anderen Artikel hatte ich bereits darüber geschrieben: Dein bewusstes Handeln und deine Intentionen sind der Reiter und dein Unbewusstes ist der Elefant, auf dem der Reiter sitzt. Der Reiter kann noch so entschlossen sein, den Elefanten Kunststücke machen zu lassen - wenn der Elefant ein anderes Bedürfnis verfolgt und etwas fressen möchte - Du kannst dir vorstellen, wer gewinnt. Daher ist es so wichtig bei Verhaltensänderungen dein Unbewusstes mit einzubeziehen, wenn du langfristig Erfolg haben möchtest.


Ich habe eine Hypnose erstellt, die dich beim Erreichen deiner Ziele unterstützen kann.


Probiere sie doch einfach mal aus. Sie ist kostenfrei.


*Basierend auf einer Marktforschungsstudie zum Thema "Neujahrsvorsätze", die von der Tankstellenkette HEM im Dezember 2020 mit 2.326 Personen ab 18 Jahren durchgeführt wurde.


3 Ansichten0 Kommentare

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen
bottom of page